Erwachsenenbildung – offene Bildungs- und Gruppenangebote im Laufe des Jahres
- Ausstellungsbesuche in den Monaten Januar, Februar, August, September, jeweils mit Führung, Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln > mehr Infos
- Leseabende zum jeweiligen Gastland der Buchmesse Frankfurt in den Monaten August, September und Oktober
- Kulturelle Ausflüge in den Monaten Mai und September, jeweils mit Führung, Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln > mehr Infos
- Kreativnachmittage am Samstag unter dem Motto: „Selber kreativ werden“, Frühling/Ostern, Herbst, November/Advent im Gemeindehaus der St. Nicolai-Gemeinde > mehr Infos
Ansprechpartnerin für alle genannten Angebote: Monika Geselle, Gemeindepädagogin, Telefon 94345118, monika.geselle@st-nicolai-gemeinde.de
Club Nicolai

Der Club Nicolai ist ein Angebot für Männer und Frauen. Die Treffen sind in der Regel am 1. und 3. Mittwoch im Monat, von 15 bis 16.30 Uhr.
Folgende Termine sind für die Treffen des Club Nicolai vorgesehen, wenn es die Pandemie-Lage möglich macht. Die Themen werden rechtzeitig per Aushang bekanntgegeben.
- Mittwoch, 30. November, 15 Uhr
Vom Lachen der Engel und Menschen
mit Monika Geselle und Clubmitgliedern
- Mittwoch, 13. Dezember, 15 Uhr
Adventsfeier in der Kirche
- Mittwoch, 4. Januar, 15 Uhr
Zum neuen Jahr: Heitere Erzählungen und Weisheiten zum Jahresbeginn
mit Monika Geselle und Clubmitgliedern
- Mittwoch, 18. Januar, 15 Uhr
„Das Karlsamt in Frankfurt am Main“
mit Siegfried Paul
- Mittwoch, 24. Januar, 15 Uhr
„Winterfest“
mit David Schnell und Team
- Mittwoch, 1. Februar, 15 Uhr
„Das Hessische Landesmuseum zu Besuch, Thema: Reisen“
mit DiplomTheologin Birgit Reibe
- Mittwoch, 15.Februar, 15 Uhr
Hieb- und stichfest“, „Alles in Butter“, „Immer die alte Leier“ – Auf der Spur von Redewendungen im Mittelalter
mit Gemeindepädagogin Monika Geselle
Die Treffen des Club Nicolai finden zur Zeit im Großen Saal statt. Bei großer Nachfrage finden die Treffen in der Kirche statt.
Bitte vorher im Gemeindebüro anmelden. Besondere Sicherheitsregeln sind zu beachten.
niconetzwerk

Das niconetzwerk ist eine offene Gruppe für alle, die an Kunst, Musik, Kultur und deren Verbindung mit Religion und theologischen Fragen interessiert sind. Die Treffen finden in der Regel am zweiten Donnerstag im Monat, 16.30 Uhr, statt. Zuweilen gibt es Vorträge und Gesprächsrunden zu aktuellen kulturellen Themen. Einen großen Schwerpunkt bilden die regelmäßigen Besuche der Sammlungen und Sonderausstellungen in den Frankfurter Museen unter der Führung von Pfarrer David Schnell.
Bei ihm liegt auch die Federführung des niconetzwerkes, da er durch seine Tätigkeit als evangelischer Stadtkirchenpfarrer am Museumsufer eng mit den Frankfurter Museen vernetzt ist.
Eingeladen sind alle Interessierten, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Eine kontinuierliche Teilnahme ist ebenso möglich wie die Wahrnehmung einzelner Termine.
Bei den meisten Museumsbesuchen ist eine Voranmeldung im Gemeindebüro erforderlich. Der Eintrittspreis zu den Museen ist unterschiedlich (Mit der Museumsufercard ist der Eintritt in vielen Museen frei, aber z. B. nicht in Sonderausstellungen des Städel-Museums.) – Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte den aktuellen Ankündigungen im St. Nicolai-Boten oder hier auf der Website.
Termine: In der Regel am zweiten Donnerstag im Monat, 16.30 Uhr – 18 Uhr
Nächste Termine:
- Donnerstag, 19. Januar, 16.30 Uhr
Guido Reni – Der Göttliche
Besuch der Ausstellung im Städel-Museum, mit Pfarrer David Schnell
Treffpunkt 16.15 Uhr im Foyer des Städel-Museums, Schaumainkai 63
Eintritt: 3€ (Die Museumsufercard gilt in dieser Ausstellung nicht!)
Maximale Teilnahmezahl: 20 Personen
- Donnerstag. 2. Februar 14.30 Uhr (!)
Das Jüdische Museum Frankfurt
Besuch der Dauerausstellung mit Pfarrer David Schnell
Treffpunkt 14.15 Uhr im Foyer des Jüdischen Museums Bertha-Pappenheim-Platz 1
Eintritt 6€ (Freier Eintritt mit Museumsufercard)
Aufgrund der Sicherheitskontrollen bitte auf größere Gepäckstücke verzichten.
Maximale Teilnahmezahl: 10 Personen
Für Museumsbesuche gilt:
- Museumsufercard: Eintritt frei
- Teilnahmezahl aufgrund der Corona-Pandemie auf neun Personen begrenzt! Anmeldung im Gemeindebüro.
- Während des Museumsbesuchs ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Ob die Veranstaltungen durchgeführt werden können, hängt von der aktuellen Pandemie-Lage ab. Sollte ein Museumsbesuch nicht möglich sein, wird zu den angekündigten Zeiten von Pfr. David Schnell ein Vortrag mit Lichtbildern zu den entsprechenden Themen und Ausstellungen im Gemeindehaus oder in der Kirche angeboten – wenn die pandemische Lage Gemeindeveranstaltungen zulässt.
Offener Spielenachmittag

My Rummy, Skat und Co.
Alle, die traditionelle Brett- und Kartenspiele mögen und gerne mit anderen die Freude daran teilen, können in die Welt des Spiels eintauchen. Spiele sind vor Ort, wer mag, kann ein Spiel mitbringen. Kaffee oder Te und kalte Getränke werden gestellt.
Termine:
- Dienstag, 6. Dezember, 15 bis 17.30 Uhr
- Dienstag, 10. Januar, 15 bis 17.30 Uhr
- Dienstag, 14. Februar, 15 bis 17.30 Uhr
Ort: Gemeindehaus der St. Paulsgemeinde, Eingang Braubachstr. 31 a
Telefonische Anmeldung: 94 34 51-18, bei Gemeindepädagogin Monika Geselle, monika.geselle@st-nicolai-gemeinde.de
NEU! Rätselabende
Die Gemeinde bemüht sich, auch in schwierigen Zeiten in Gemeinschaft mit Spiel und Spaß für Freude im Alltag zu sorgen. Mit Getränken, Salzstangen, Chips und Keksen werden wir Musikrätsel, Bingo und andere Rätselspiele spielen. Dabei soll nicht der Ehrgeiz im Vordergrund stehen, sondern die Freude an Geselligkeit und Spiel.
Ab September soll monatlich ein Rätsel und Spielabend stattfinden, organisiert von Ursula und Joachim Kullmann.
Termine:
- Mittwoch, 14. Dezember, 18 Uhr
Organisation: Urusla und Joachim Kullmann
Ort: Rhönstraße 74